Hylink leistet mit virtuellen Museumsausstellungen und digitalisierten Kulturprodukten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Durch digitale Innovationen sollen auch weiterhin kulturelle Erlebnisse gerade in Pandemie-Zeiten immer mehr Menschen zugänglich gemacht werden.
München, April 2022 – „Kultur in einem kreativen digitalen Format erlebbar zu machen, das ist für uns gerade in dieser Zeit etwas ganz Besonderes. Wir als Hylink sind Solution Provider, aber gleichzeitig teilen wir eine große Leidenschaft und Inspiration für Museen und Kunstgalerien. Dies mit unseren digitalen und technischen Lösungen zu kombinieren, ist eine perfekte Mischung. Es ist eine Herausforderung, die greifbare Kunst ins Digitale zu bringen, um eine noch größere Reichweite, noch mehr Aufmerksamkeit und neue Zielgruppen zu erreichen. Wir wollen diese Botschaft auch auf dem lokalen Markt verbreiten“, so Hylink DE Digital Solution GmbH Geschäftsführerin Wenjing Wang.
Virtuelle Museumsausstellungen und digitalisierte Kulturprodukte sind aktuell die beiden Top-Trends. „Zu zeigen, wie man Geschichte lebendig macht, und die Geschichte auch der jüngeren Generation zu erzählen, ist sehr wichtig. Mit attraktiven und kreativ umgesetzten virtuellen Museumsausstellungen und digitalisierten Kulturprodukten wollen wir vor dem Hintergrund der Pandemie als zusätzlicher gesamtgesellschaftlicher Herausforderung unser Ziel erreichen, immer mehr Menschen kulturelle Erlebnisse digital zugänglich zu machen.
Kreative digitale Kulturformate haben sogar das Potential, eine noch größere Audience zu erreichen, als analoge oder stationäre Kulturerlebnisse. Gerade in den vergangenen beiden Jahren hat es der digitale Fortschritt der Öffentlichkeit ermöglicht, traditionelle Kultur in einem kreativen digitalen Format erlebbar zu machen.
Derzeit sind zum Beispiel die sog. ‚Digital Collectibles‘ sehr beliebte Medien, um die traditionelle Kultur in Form zeitgenössischer digitaler Kunst über Zeit und Raum zu vermitteln. Hier hat New-Pictures, die Tochtergesellschaft von Hylink Digital Solutions, kürzlich den Zuschlag erhalten, die digitalen Collectibles von Kunst und Kultur aus dem Mausoleum Site Museum von Kaiser Qin zu vertreiben. Als exklusive Agentur, die für das E-Commerce-Geschäft der Museen (Kaiser Qin) verantwortlich ist, widmet sich Hylink der Entwicklung und Erforschung der traditionellen Kultur als Kern der Marke und der tiefen Erforschung der Chang’an-Kultur. Basierend auf der langen und reichen Qin-Kultur und der Menge an Sammlungen aus den Kaiser-Qin-Museen zielt Hylink darauf ab, die traditionelle chinesische Kultur zu digitalisieren und den Wohlstand der traditionellen chinesischen Zivilisation in der Welt zu fördern. Gegenwärtig hat Hylink die digitalen Kunstwerke, wie den digitalen Nachdruck von Chariot Model, die digitale kreative Illustration von 3 „Treasures from Qin Dynasty“ (Kneeling Warrior, Chariot Model, Bronze Crane), die digitale lange Schriftrolle von The Reed usw. digitalisiert. Die finalen Stücke werden bald auf den first-tier digitalen Sammelplattform gelaunched, um diese und weitere traditionelle Kunst der zukünftigen Generationen zur Verfügung zu stellen.
Neben den auf die Kulturindustrie spezialisierten Konzernen stiegen auch chinesische Tech-Unternehmen proaktiv in den Bereich der digitalen Collectibles ein. In China starten viele Tech-Giganten ihre Plattformen für digitale Collectibles. Alipay bot Museum Collectibles an, die über die Jingtan-Plattform von Ant betrieben wurden. Tencent startete die Huanhe App, eine NFT-Handelsplattform, und Lingxi ist die digitale Sammelhandelsplattform von JD.
Mehr Informationen zu Hylink DE Digital Solution GmbH:
Hylink ist Chinas größte unabhängige Agentur für digitales Marketing und seit zwei Jahren auch mit einem Standort in Deutschland vertreten. Hylink ist für internationale Unternehmen der Schlüssel für einen erfolgreichen Einstieg in den chinesischen Markt. Von München aus sorgt Hylink hierzulande für maßgeschneiderte, digitale Erfolgsrezepte. Diese führen zu einem erfolgreichen Markeinstieg im Reich der Mitte und schaffen kontinuierliches Wachstum im sich stetig wandelnden chinesischen Geschäftsumfeld. Das börsennotierte Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 1994, 24 Niederlassungen in acht Ländern gegründet und beschäftigt inzwischen über 2.400 Marketingmitarbeiter. Zu den deutschsprachigen Kunden gehören u.a. Mytheresa, Occhio, Calida, Feiler und international u.a. Estée Lauder Group, P&G, Dior, IKEA und weitere Top-Unternehmen. Geschäftsführerin Wenjing Wang leitet den Münchner Standort. Anders als andere große Agenturen ist Hylink kein Ableger einer westlichen Agentur mit Sitz in China, sondern eine gewachsene, internationale Agentur chinesischen Ursprungs. Exklusive Kooperationen und strategische Partnerschaften, wie z.B. mit Tencent, dem Betreiber von WeChat, mit Sina, dem Betreiber von Weibo oder mit Baidu, Chinas größter Suchmaschine, sichern Hylink eine Vorreiterrolle und schaffen eine klare Abgrenzung zum Wettbewerb.
Marken aus der DACH-Region sind in China sehr gefragt. Das Ziel von Hylink ist es, noch mehr lokale Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Medien- und Content-Strategie in China durch digitale Marketinglösungen auf den relevanten digitalen Plattformen erfolgreich umzusetzen. Die Mission ist es, die passenden chinesischen Konsumenten zu den Kunden zu bringen und ihnen so dabei zu helfen, sich in der ständig wachsenden digitalen Landschaft Chinas zurechtzufinden. China ist für Unternehmen aus der DACH-Region nicht nur einer der begehrtesten Wachstumsmärkte weltweit, sondern auch einer der schwierigsten Märkte für einen Einstieg. Beim Markteinstieg stehen Unternehmen vor der großen Herausforderung, sich an die rasante Geschwindigkeit des chinesischen Marktes anzupassen und dieses Tempo mitzugehen. Trends und Themen, die gerade noch funktioniert haben, sind meistens binnen eines Jahres schon wieder überholt oder veraltet. Zudem sind chinesische Konsumenten sehr erfahren im Umgang mit technischen Innovationen. Inhalte müssen sich deshalb in das bereits fest etablierte Nutzungsverhalten chinesischer Konsumenten einfügen. Durch die enge Zusammenarbeit und den ständigen Austausch mit den Kollegen in China, weiß Hylink Deutschland auch in München genau, welche Marketingtrends funktionieren und was sich chinesische Konsumenten von Unternehmen wünschen. Dabei verlässt sich Hylink nicht nur auf erprobte Marketingstrategien, sondern setzt selbst immer wieder Benchmarks für die ganze Branche. So hat Hylink bereits zahlreiche internationale Preise gewonnen.
Mehr Informationen auf der Hylink-Website: https://www.hylink.de