Suche nach dem richtigen Stoff – Merino: Ist der Hype gerechtfertigt?

Der Mensch ist von Grund auf ein neugieriges  Wesen. Die Lust darauf neue  Orte und Dinge zu entdecken, begleitet  ihn seit Anbeginn seiner Geschichte.  Ebenso klar ist, dass Kleider Leute machen  und dass ein gut sitzendes Kleidungsstück  immens zum Wohlbefinden
des Trägers beitragen kann. So ist es  nur logisch, dass der Mensch seit jeher  auch auf der Suche nach dem ultimativen  Stoff ist. Ein neuer Trend verspricht  nun, diesen ultimativen Stoff gefunden  zu haben: Merino Wolle. Doch was ist dran am Trend?

Das Merino-Wunder

Früher gab es den typischen Pullover aus  Merino Wolle. Dieser wurde besonders  gerne von Eltern zu Weihnachten verschenkt.
Immerhin waren diese Pullover empfindlich teurer, als Vergleichsprodukte aus normaler Baumwolle. Die Merinowolle hat sich vom üblichen Pullover weiterentwickelt und wird mittlerweile in einer Vielzahl an Produkten verwendet. ImInternet tauchen immer mehr Stores auf, die ausschliesslich Produkte aus Merino Wolle anbieten. Das Sortiment reicht von Unterwäsche, über Outdoor-Bekleidung, bis hin zu Jacken, Mützen, Schals und Handschuhen. Mittlerweile gibt es sogar Schuhe, die auf Merinowolle setzen. In den Produktbeschreibungen finden sich  auffallend oft Begriffe wie „atmungsaktiv“,  „thermoregulierend“ oder „ultraleicht“.  Sind das reine Marketingbegriffe oder  stecken wirklich aussergewöhnliche Fähigkeiten  in diesem Stoff?

Auf den Spuren der Merino Wolle

Wer sich auf die Spuren des Trend-Stoffs Merinowolle heftet, dem wird rasch klar, dass es sich dabei um nichts anderes, als um gewöhnliche Schurwolle von Schafen handelt. In diesem Fall um die Wolle des Merinoschafs. Das Merinoschaf stammt ursprünglich aus Nordafrika und zählt zur Rasse der Feinwollschafe. Im Hochmittelalter gelangten die Merinos erstmals nach Europa. Schon damals erkannte man die Vorteile der Merinowolle, weshalb Merinoschafe eher selten zum Verzehr und als Fleischlieferant genutzt wurden.

Das Fell des Merinoschafs besteht aus leichten, dünnen Haaren, die sich besonders im Sommer als nützlich erweisen und die Hitze erträglich machen. In den Wintermonaten wächst dem Merinoschaf ein Fell, das die Kälte abwehren soll. Besonders feines, gekräuseltes Flaumhaar dient dabei als Wärmeschutz. Eigenschaften, die sich auch für den Menschen bezahlt machen.

Dass Merino Wolle nicht kratzt, liegt vor  allem an der Feinheit der Fasern. Die  Merinofasern bewegen sich im Mikrometer-Bereich (höchstens 24 Mikrometer)  und sind nur halb so dick wie die Wollefasern  von einem gewöhnlichen Schaf. Das  Gefühl kratzenden Stoffes entsteht, weil  dickere Fasern auf die Haut treffen und  sich bei Berührung nicht krümmen. Da  die menschliche Empfindlichkeitsschwelle  bei 25 Mikrometer, und damit über der  der Merinowolle liegt, fällt das lästige Kratzgefühl weg.

Eigenschaften

Dass Merino aktuell zum Trendstoff gemacht wird, liegt vor allem an den Eigenschaften des Stoffes. Und diese Eigenschaften  hat die Wolle der Struktur und  Form ihrer Fasern zu verdanken. Durch die Starke Kräuselung legen sich die Fasern eng übereinander und bilden sogenannte Luftkammern. Diese Luftkammern schliessen die Körperwärme ein und sorgen so bei kalten Temperaturen für einen guten
Wärmeausgleich. Durch die Luftkammern gibt es zudem weniger Kontaktpunkte zwischen Haut und Material. Das hat einen zusätzlichen isolierenden Effekt.

Auf der anderen Seite kühlt die Wolle aber auch. Das wiederum liegt an der Fähigkeit der Wolle möglichst viel Feuchtigkeit aufnehmen und speichern zu können. Die Wollfasern leiten die Feuchtigkeit, die laufend vom Körper produziert, weg und geben sie nach aussen. Die Feuchtigkeit wird während dieses Prozesses zwischen den Fasern eingelagert, wobei die Oberfläche trocken bleibt. Die warme  Umgebungsluft trocknet den Stoff, wodurch Verdunstungskälte entsteht. Die Luftkammern wirken abermals isolierend. Die warme Luft von aussen kommt nur schwer durch. Dank dieser Eigenschaften ist die Wolle auch bei Regen  ein guter Schutz. Wasserdampf wird absorbiert,  Feuchtigkeit an der Oberfläche abgestossen. Wolle ist generell ein schwer entflammbarer Stoff, was gerade bei Abenteurern, die gerne am Lagerfeuer grillen, gut ankommt. Zudem laden sich Merinowollfasern – im Gegensatz zu  synthetischen Stoffen – nicht elektrisch auf. Auch das ist eine Eigenschaft, die bei Outdoor Begeisterten Beachtung findet.

Nachhaltig!

Die Merino Wolle ist ein 100 prozentiges Naturprodukt und damit in der Produktion eingeschränkt. Merinoschafe können jährlich höchstens ein bis zwei Mal geschoren werden. Die grössten Merinowoll-Produzenten der Welt befinden sich in Australien und Neuseeland, sowie in  Südamerika und Südafrika. Immer häufiger bieten Hersteller von Merinoprodukten Informationen zum Herkunftsort der Wolle an. Beim Kauf sollte beachtet werden, dass der Rohstoff von zertifizierten Produzenten stammt. Generell ist festzuhalten,  dass Merino Wolle seine positiven Fähigkeiten im natürlichen Zustand entfaltet und kein Zusatz von anderen Stoffen oder Chemikalien nötig ist. Somit ist Merinowolle biologisch abbaubar, was den Hype weiter unterstützt.

Die Merino Wolle hat also tatsächlich Eigenschaften, die sie zu einem sehr vielseitig einsetzbaren Stoff machen.  Die Natürlichkeit gepaart mit Eigenschaften, die normalerweise nur synthetische Stoffe haben, kommt beim Konsumenten gut an. Ab diesem Sommer gibt es erstmals  Schuhe, deren Obermaterial zu 100 Prozent aus Merino Wolle besteht. Der Merino Runner von Giesswein wurde via Crowdfunding realisiert, was eine gewisse Nachfrage erahnen lässt. Bleibt abzuwarten, ob Merino nach Ober-und Unterkörper, sowie Kopf und Hände, nun auch unsere Füsse erobert. Gute Gründe gäbe es ja einige.

Related posts