Devold of Norway präsentiert den Qualitätsstandard Sheep-to-shop

Devold of Norway - sheep to shop

Devold of Norway präsentiert zur Wintersaison 2017/18 mit dem Sheep-to-shop-Konzept den nächsten Schritt seiner Qualitätsoffensive. Damit garantiert die norwegische Wollmarke, die komplette Kontrolle über den gesamten Wertschöpfungsprozess zu haben – vom Scheren der Schafe auf sorgfältig ausgewählten Farmen in Australien bis hin zur Produktion in firmeneigenen Anlagen in Europa.

“Unsere Kunden schauen genau hin, wenn es um die Qualität der Produkte, die Funktionalität oder die Nachverfolgbarkeit geht. Wir sind deswegen sehr stolz darauf, mit dem Sheep-to-shop-Konzept ein Instrument vorzustellen, dank dem wir vollständige Kontrolle über die gesamte Lieferkette bis hin zur Produktion in Europa garantieren können. Damit ist höchste Qualität in jedem einzelnen Produktionsschritt sicher gestellt“, sagt CEO Cathrine Stange.

Die Baselayer-Kollektionen Devold Breeze und Devold Signature sind bereits Bestandteil des Programms. Bis 2017 werden 25% der Gesamtproduktion nach dem Sheep-to-shop-Konzept produziert. Langfristig wird angestrebt, diesen Anteil nahezu 100% zu steigern.

“Unser Sheep-to-shop-Konzept ist ganzheitlich und umfasst verschiedene Produktionsstätten und Arbeitsschritte. Der Mangel an Wolle, die ohne das sogenannte Mulesing gewonnen wird, ist dabei die größte Herausforderung. Nur 9% der australischen Merinowolle wird ohne das Mulesing gewonnen; nur ein kleiner Teil davon gilt als „Fine Merino Wool“ – eine Qualität, die für Devold-Produkte erforderlich ist. Das Sheep-to-shop-Konzept beruht auf langfristigen Verträgen mit Farmern. Wir verfolgen so das Ziel, bis 2020 80% unserer Baselayer nach dem Sheep-to-shop-Standard herzustellen“, erklärt Stange.

Der Qualitätsstandard Sheep-to-shop
Devold geht keine Kompromisse in Sachen Qualität ein und ist bereit, in den entlegensten Ecken der Welt nach der besten Merinowolle zu suchen. Einige der zufriedensten Schafe der Welt können in den Steppen Australiens gefunden werden und genau von dort stammt die weiche Merinowolle für die Devold-Produkte. Devold ist Partner von ausgewählten Farmern und eng in den gesamten Prozess involviert: Vom Scheren der Schafe über das Verarbeiten der Wolle in den europäischen Produktionsanlagen bis hin zur Belieferung der Fachhändler. Dadurch ist eine Rückverfolgbarkeit vom fertigen Produkt bis zur einzelnen Farm, von der die Wolle stammt, sichergestellt.

Über 300 Beschäftigte sind in der Devold-Produktionsstätte in Litauen für das Stricken, das Schneiden, das Vernähen und die Qualitätskontrolle zuständig. Während des Prozesses werden über 20 Kontrollen durchgeführt, sodass die die Devold-Produktionsstandards ausnahmslos im gesamten Prozess umgesetzt werden. Devold legt Wert auf Rückverfolgbarkeit und Transparenz. Durch die Miteinbeziehung in den gesamten Produktionsprozess kann auch sichergestellt werden, dass ethische Richtlinien und lokale Bestimmungen befolgt werden. Zudem ist garantiert, dass die Produkte stets dem höchsten Qualitätsanspruch genügen, den Devold und seine Kunden fordern.

“Unsere Qualitätsstrategie Sheep-to-shop macht uns zu einem der sehr wenigen Unternehmen, das die volle Kontrolle über die gesamte Produktion hat – vom Scheren des Schafes über das Kämmen, Spinnen, Färben, Nähen und Designen bis zum Zusammensetzen; kurz gesagt, vom einzelnen Schaf bis in den Fachhandel. Devold ist eine der ältesten Outdoor-Marken und ich bin davon überzeugt, dass wir die weltweit beste Wolle anbieten können“, betont Stange.

Über Mulesing
Mulesing ist ein Verfahren, bei dem die Haut um den Schwanz eines Schafes entfernt wird. Diese Methode vermeidet den Befall der Schafe mit Fliegenmaden, verursacht jedoch große Schmerzen beim Tier. Devold distanziert sich entschieden davon und garantiert, dass die Wolle unserer Produkte Mulesing-frei ist.

Die 5 Freiheiten für Tiergerechtheit
(Farm Animal Welfare Council (FAWC))
1. Freiheit von Hunger und Durst: Tiere haben Zugang zu frischem Wasser und gesundem und gehaltvollem Futter.
2. Freiheit von haltungsbedingten Beschwerden: Tiere haben eine geeignete Unterbringung (z. B. einen Unterstand auf der Weide), adäquate Liegeflächen etc.
3. Freiheit von Schmerz, Verletzungen und Krankheiten: Die Tiere werden durch vorbeugende Maßnahmen, bzw. schnelle Diagnose und Behandlung, Verzicht auf Amputationen (bzw. Betäubung) versorgt.
4. Freiheit von Angst und Stress: Durch Verfahren und Management werden Angst und Stress vermieden z. B. durch Verzicht auf Treibhilfen.
5. Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensmuster: Die Tiere haben die Möglichkeit das Normalverhalten auszuüben z. B. durch ausreichendes Platzangebot, Gruppenhaltung etc.

Related posts